wird in neuem Tab geöffnet
Philosophie der Physik
eine Einführung
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Sieroka, Norman
Mehr...
Verfasserangabe:
Norman Sieroka
Jahr:
2014
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
OSZF Gebäude A
|
Standorte:
Ph 3.2
/ B
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Dieser Band bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in philosophische Fragestellungen der Physik und ihre historische Entwicklung. Er beginnt mit der Darstellung wichtiger Stationen der Physikgeschichte in der Antike, der Frühen Neuzeit und der vergangenen zwei Jahrhunderte und weist an ihnen zentrale erkenntnistheoretische Merkmale der Physik aus. Ein wichtiges Charakteristikum ist die Mathematisierung, die eng verknüpft ist mit dem Bedürfnis, eine Wissenschaft zu etablieren, die sich erfolgreich an die Empirie anschließt und erfolgreich mit Experimenten und Vorhersagen arbeitet.InhaltVorwort EinleitungForschungsgegenstand der PhysikThemen und Motive dieses Buches Teil I: Wichtige Stationen in der Geschichte der Physik1.Antike: Anfänge physikalischen Erklärens"Vom Mythos zum Logos" phýsis als begriffliche Wurzel der PhysikElementarismus: Thales, Anaximenes,Empedokles, DemokritMathematisierung: Pythagoras, PlatonKräfte und Zwecke: Empedokles, AristotelesEmpirie, Erkennen, Eingreifen: Aristoteles und Archimedes2. Frühe Neuzeit: Mathematisierung der PhysikSymmetrien: KeplerSprache der Kinematik: Galilei, NewtonGeometrisierung versus Kräfte: Descartes und LeibnizVergleich der aristotelischen mit der frühneuzeitlichen Physik3. 19./20. Jahrhundert: Verlust der AnschaulichkeitElektrodynamik: (Dis-)Analogien zur MechanikVereinheitlichte Feldtheorie: Physik als GeometrieQuantenphysik: Diskontinuitäten im atomaren BereichNeue Herausforderungen und aktuelle Vereinheitlichungsversuche Teil II: Erkenntnistheoretische Motive und ihr Wandel1. Begriffs- und TheoriebildungBegriffe: vom Ausdruck zur symbolischen KonstruktionAuswahlkriterien für Theorien: Objektivität statt WahrheitTheoriezusammenhänge: formale Übergänge und Analogien2. Kausalität und MathematisierungWandel des KausalitätsbegriffsKausalität als Möglichkeit der Mathematisierung3. Erklärungsstrategien und ihre ÜbergängeMereologisch: Suche nach den GrundbestandteilenExplanatorisch: Suche nach den "Verursachern"Holistisch: Suche nach einer einheitlichen DarstellungÜbergänge: Darstellungsweisen und Symmetrieprinzipien4. Anschluss an die EmpirieBedeutung von VorhersagenRolle von Experimenten Schluss Einheitlichkeit der PhysikVergleich mit anderen NaturwissenschaftenLiteraturverzeichnisAnmerkungenPersonenregister
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Ph 3.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-66794-7
Beschreibung:
126 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch