wird in neuem Tab geöffnet
Latein lebt
von der Schönheit einer nutzlosen Sprache
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Gardini, Nicola
Mehr...
Verfasserangabe:
Nicola Gardini ; aus dem Italienischen von Stefanie Römer
Jahr:
2017
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
OSZF Gebäude A
|
Standorte:
Li 2
/ B
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Als Kind dachte Nicola Gardini, seine Mutter spräche perfekt Latein, weil er sie Ave Maria und Pater Noster beten hörte. Erst viel später hat sie ihm gebeichtet, dass sie sonst kein Wort Latein kann. Gardini beschreibt seinen Zugang zur lateinischen Literatur als persönliches Erweckungserlebnis, das ihm schon früh eine neue Welt erschlossen hat. Sein unterhaltsames Buch liefert kein verzweifeltes Plädoyer für das Schulfach Latein und die Bedeutung seiner Grammatik. Nicola Gardini zeigt vielmehr, dass wir nie aufgehört haben, Latein zu sprechen. dass wir unsere Gegenwart kulturell und literarisch nur verstehen können, wenn wir wissen, wo wir herkommen: Er geht Metaphern auf den Grund, er erklärt anhand eines Textes von Cato über das Pökeln das Futur oder analysiert ein Gedicht von Catull über den Tod eines Spatzen. Und so vermittelt er auf literarische Weise seine These: Latein ist nicht nützlich, Latein ist schön
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Li 2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-498-02539-7
Beschreibung:
1. Auflage, 300 Seiten
Schlagwörter:
Latein
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch